Herausforderungen in der Frauenkarriere: „Gläserne Decken“ und „Klippen“

SBBeruf und Familie, Chancengleichheit, Gendersensibilität, Geschlechterstereotype, News

Die geschlechtsspezifische Ungleichheit am Arbeitsplatz stellt weiterhin ein drängendes Problem dar, insbesondere im Zusammenhang mit zwei Phänomenen: der „gläsernen Decke“ (glass ceiling) und den „gläsernen Klippen“ (glass cliff). Diese Begriffe stehen für verschiedene Hindernisse, die Frauen in ihrer beruflichen Entwicklung begegnen, selbst wenn sie über die nötigen Qualifikationen und Erfahrungen verfügen.

Was bedeutet „gläserne Decke“?

Die „gläserne Decke“ (glass ceiling) ist eine Metapher für unsichtbare, aber wirkungsvolle Barrieren, die Frauen daran hindern, in Führungspositionen aufzusteigen, selbst wenn sie die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen mitbringen (The Glass Ceiling Effect, 2001). Trotz der Bemühungen vieler Unternehmen, die Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben, belegen Statistiken, dass nur wenige Frauen Spitzenpositionen erreichen. Laut einer Studie von Catalyst (2019) sind lediglich 6,6 % der CEOs in den Fortune 500-Unternehmen weiblich.

Diese Barrieren zeigen sich nicht nur in der geringen Repräsentation von Frauen in Führungsrollen, sondern auch in eingeschränkten Möglichkeiten zur Förderung und Unterstützung durch Mentoren, in Verzerrungen bei Einstellungs- und Beförderungsentscheidungen sowie in Stereotypen, die Führungsqualitäten vorwiegend mit „männlichen“ Attributen verbinden.

Was ist der Effekt der „gläsernen Klippen“?

Der Begriff „gläserne Klippen“ (glass cliff) wurde 2005 von Michelle Ryan und Alex Haslam geprägt und beschreibt die Tendenz, Frauen in Führungsposten zu berufen, wenn Organisationen sich in Krisen befinden und das Risiko des Scheiterns besonders hoch ist (University of Exeter, 2016). In solchen Situationen übernehmen Frauen oft Führungsrollen, die mit erhöhten Risiken verbunden sind, und werden im Falle eines Misserfolgs als Verantwortliche dargestellt.

Im beigefügten Video erklärt Sophie Williams dieses Phänomen und betont, dass Frauen, die in Krisenzeiten Führung übernehmen, häufig in einer verletzlichen Position sind und für das Scheitern verantwortlich gemacht werden, auch wenn die Situation bereits vor ihrer Berufung prekär war. Das Video unterstreicht die Bedeutung eines Bewusstseins für diese Risiken und zeigt, wie wichtig es ist, diese Herausforderungen im Zusammenhang mit den Karrieren von Frauen zu erkennen.

Ursachen dieser Phänomene

Geschlechtsspezifische Stereotype spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung sowohl der „gläsernen Decke“ als auch der „gläsernen Klippen“. Führungsqualitäten werden oft mit männlichen Eigenschaften wie Durchsetzungsvermögen, Aggressivität und Konkurrenzdenken assoziiert, was es für Frauen schwieriger macht, als starke Führungspersönlichkeiten anerkannt zu werden, insbesondere in männerdominierten Branchen wie Finanzen, Technologie oder Ingenieurwesen.

Im Fall der „gläsernen Klippen“ werden Frauen häufig in Krisenzeiten als „Retterinnen“ gesehen, da sie als flexibler in ihrem Führungsstil gelten. Diese anfangs positiv erscheinende Wahrnehmung kann sich jedoch als Falle entpuppen, da die Erfolgsaussichten in solchen schwierigen Situationen oft gering sind.

Auswirkungen auf Frauen und Organisationen

Diese Phänomene haben weitreichende Konsequenzen sowohl für die betroffenen Frauen als auch für die Unternehmen. Die „gläserne Decke“ verringert die Aufstiegschancen von Frauen, was zu Demotivation und einem Rückgang des Selbstwertgefühls führen kann. Die „gläsernen Klippen“ hingegen erhöhen den Druck und das Risiko von Burnout bei Frauen in Führungspositionen.

Unternehmen, die diese Effekte ignorieren, riskieren, an Vielfalt und Kreativität in ihren Führungsetagen zu verlieren. Studien von McKinsey (2020) belegen, dass geschlechterdiverse Führungsteams bessere wirtschaftliche Ergebnisse erzielen und Krisen effizienter bewältigen.

Lösungsansätze

Zur Überwindung dieser Barrieren bedarf es systemischer Veränderungen sowohl auf organisatorischer als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Dazu gehört die Implementierung transparenter Einstellungs- und Beförderungsverfahren, die Entwicklung von Mentoring- und Sponsoring-Programmen für Frauen sowie die Schaffung einer Unternehmenskultur, die Geschlechtervielfalt schätzt und fördert.

Wesentlich sind Schulungen für Mitarbeiter und Führungskräfte zur Überwindung von Vorurteilen sowie der Ausbau von Netzwerken zur Unterstützung von Frauen in risikoreichen Führungspositionen.

Fazit

Die „gläserne Decke“ und die „gläsernen Klippen“ bleiben ernsthafte Hindernisse für die berufliche Entwicklung von Frauen. Um diese Barrieren zu durchbrechen, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen seitens der Unternehmen und der Frauen selbst. Entscheidend ist, Geschlechterstereotype abzubauen, die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern und Bedingungen zu schaffen, die es Frauen ermöglichen, ihr Potenzial in Führungspositionen voll auszuschöpfen.

Quellen:

Catalyst (2019): Catalyst Women Fortune CEOs 1972-2019 Historical List. (abgerufen am 30.09.2024).

McKinsey & Company (2020): Diversity wins: How inclusion matters. (abgerufen am 30.09.2024).

Smith, R.A. & Cotter, D.A. (2001): The Glass Ceiling Effect. (abgerufen am 30.09.2024).

University of Exeter (2016): Concept of „glass cliff“ resonates for women. (abgerufen am 30.09.2024).