Unter www.futurepedia.io finden Sie eine täglich aktualisierte Liste verschiedener KI-Tools, die zur Lösung unterschiedlichster Probleme entwickelt wurden. Die Website präsentiert sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Programme und die Funktion zum Filtern der Programmliste ermöglicht es Ihnen, schnell eine Softwarelösung zu finden, die Ihren Anforderungen entspricht. Darüber hinaus werden auf dieser Website auch Neuigkeiten zum Thema künstliche Intelligenz veröffentlicht, darunter auch … Read More
Die Potenziale von ChatGPT für das Verfassen wissenschaftlicher Artikel: Ein Einblick und ethische Überlegungen
Die Autorin des YouTube-Videos „Can ChatGPT Write Your Next Scientific Paper?“ Karen L. McKee setzt ChatGPT auf die Probe, um herauszufinden, ob dieser Chatbot beim Verfassen wissenschaftlicher Artikel von Nutzen sein kann. Im Video präsentiert sie einige Beispiele, die verdeutlichen, was ChatGPT leisten kann und was nicht. Zudem werden ethische Überlegungen zur Verwendung von KI-generierten Texten in wissenschaftlichen Artikeln diskutiert.
Anti-Plagiat-Software von Ouriginal
Zur Qualitätssicherung studentischer Arbeiten und als Unterstützung für Korrektur- bzw. Gutachterarbeiten, hat die Hochschulleitung Lizenzen der Plagiatssoftware von Ouriginal erworben. Auf dieser Seite finden Sie Anleitungen zur Nutzung von Ouriginal über Moodle oder über einen persönlichen Bereich auf der Ouriginal-Webseite. Nutzung von Ouriginal über Moodle Nutzung von Ouriginal über die Ouriginal-Webseite Verstehen des Ouriginal-Analyseberichts
Erleichterung bei Zugangsberechtigungen für OPAL-Kurse
Insbesondere für Lehrende von Plattformmodulen wurde mit der neuen Option der Zugangsberechtigung eine große Erleichterung geschaffen. Ab sofort muss der Zugang nicht mehr für jede Seminargruppen und für jeden Wiederholer separat hinterlegt werden. Es besteht nun die Möglichkeit den Zugang auf alle im Intranet eingeschriebenen Studierenden eines Modules mit dem Attribut „Moduleinschreibung“ zu beschränken. Hierfür benötigen Sie lediglich die Kursnummer … Read More
Zugangsberechtigungen OPAL
Sie können die Zugangsberechtigung überall anwenden, wo es „Berechtigungsblöcke“ gibt, das bedeutet, dass es sowohl für Kursbausteine als auch für die Zugangsregelung eines Kurses gilt. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, den Zugang auf OPAL zu beschränken, die sich miteinander kombinieren lassen. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung. Zugangsbeschränkungen im Editormodus Für Lernende gesperrt Datumsabhängig Gruppenabhängig Bewertungsabhängig Attributsabhängig (Hochschulangehörige, Seminargruppen, … Read More
Zoom – Anleitung für Studierende
Zoom ist ein Kommunikations- und Kollaborationstool, mit dem sich Studierende und Lehrende in Echtzeit in Online-Videokonferenzen treffen können. In diesem Beitrag finden Sie die Antworten auf die häufig gestellten Fragen zur Nutzung von Zoom. Was benötige ich, um Zoom zu verwenden? Zur Nutzung von Zoom ist folgendes benötigt: Aktive Internetverbindung Mikrofon (verwenden Sie bitte am besten ein Headset mit Mikrofon) … Read More
Stundenplan und Lehrformen an der Hochschule Mittweida
Wo finde ich meinen Stundenplan? Welche Lehrformen gibt es an der Hochschule Mittweida? In welchem Raum findet denn die nächste Vorlesung statt? Die Antworten auf alle diese sowie weitere stundenplanbezogenen Fragen befinden sich in diesem Erklärvideo:
Über das IWD
Campus Mundus University bündelt unter Regie des Instituts für Wissenstransfer und Digitale Transformation alle zentralen und dezentralen Angebote des digitalen Lehrens und Lernens an der Hochschule Mittweida. Das IWD begleitet und unterstützt fakultätsübergreifend einen rekursiven Transfer von wissenschaftlicher Forschung- und Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft („Dritte Mission“). Es dient als Kompetenz- und Servicezentrum für eine integrierte digitale Transformation aller Bereiche … Read More
Lehre mit Zoom
Handlungsempfehlungen bei der Nutzung von Zoom Für die Durchführung von Lehrveranstaltungen/ Webseminaren ist der Lehrende grundsätzlich frei in der Wahl des Videokonferenztools. Die Software „Zoom“ kann durchaus ohne Verlassen des legalen Raums benutzt werden und bietet die im Vergleich beste Performance. In der Campus-Lizenz wurden die meisten sicherheitsrelevanten Einstellungen bereits administrativ geregelt, so ist beispielsweise die Anbindung von Fremdanbietern wie Microsoft … Read More
Fachlich-didaktische Unterstützungs- und Beratungsangebote
Im Moment gilt es vor allem, digitale Medien zweckmäßig einzusetzen. Dazu braucht es ein sinnvolles, motivierendes didaktisches Design. Technik und Didaktik ergänzen sich gegenseitig und ermöglichen nur im Zusammenspiel erfolgreiches Lernen. Dabei unterscheiden sich die Planungsschritte für E-Learning-Szenarien nur unwesentlich von denen für analoge Veranstaltungen. Die Schwierigkeit liegt vor allem in der Betreuung und Kommunikation der Studierenden. Ein unmittelbares Feedback … Read More
- Page 1 of 2
- 1
- 2